Blog
Aktuelles und Relevantes

Unsere Fokusthemen 2022

Sicherlich haben Sie sich auch schon Gedanken gemacht, welchen Fokus Sie in diesem Jahr unternehmerisch legen möchten oder vielleicht müssen. Auch wir haben uns die Frage gestellt, welche Themen uns im Jahr 2022 bewegen werden und haben dabei auch Themenfelder identifiziert, die besonders relevant für unsere Kunden sind und sein werden.

In einem Interview spricht unser Vorstand und Geschäftsführer Timo Schusser über die Fokusthemen 2022 der valvisio group. Seien Sie gespannt, welche Themen wir unter anderem für unsere Kunden herausgearbeitet haben, aber auch was uns persönlich dieses Jahr beschäftigt und am Herzen liegt.

Fokusthemen – unsere Marken

Weiterführende Informationen zu den im Video genannten Themen und Bereichen, die wir unter anderem mit unseren (neuen) Marken, Projekten und Produkten abdecken, finden Sie hier und auf den entsprechenden unten verlinkten Webseiten.

PIA – Compliance Management

PIA Compliance Management

Eines der zentralen Themen für den Mittelstand in diesem Jahr ist der Hinweisgeberschutz, festgelegt durch die EU-Whistleblowing Richtlinie und  die kommende Umsetzung in nationales Recht durch die deutsche Regierung. Darüber hinaus selbstverständlich ebenso die Themen Datenschutz, Informationssicherheit und Cyber-Security.

Protect – Interact – Anticipate ist das Motto unserer hauseigenen Compliance Management Marke PIA.

PIA begleitet den Aufbau einer schlanken und individuellen Compliance Organisation und eines Compliance Management Systems im Unternehmen und ist Ansprechpartner für sämtliche Compliance Themen. Durch Prävention und Intervention bereiten wir Unternehmen bestmöglich auf zukünftige Themen vor und integrieren verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln und Ethik in die Unternehmenskultur.

Speziell zum Thema Hinweisgeberschutz bieten wir mit PIA außerdem eine Whistleblowing as a Service Lösung, die unter anderem eine bedarfsgerechte Lösung durch Whistleblowing Protection Maßnahmen, einem Hinweisgeberschutzsystem sowie Schulungen und Workshops zum Thema liefert.

CDR Technology Framework

CDR Technology Framework

Als weiteres Fokusthema für 2022 und die kommenden Jahren haben wir die Themen soziale Verantwortung und vor allem auch digitale Verantwortung eruiert.

Die digitale Verantwortung und Selbstverpflichtung von Unternehmen, die über die gesetzlichen Anforderungen hinaus geht, wird als Corporate Digital Responsibility (CDR) bezeichnet.
CDR zielt auf Transparenz ab und wird als Teil der Unternehmensstrategie, Geschäftsprozesse, Produkt- und Dienstleistungen implementiert.

Mit unserem eigens entwickelten CDR Technology Framework, welches Unternehmen einen individuellen und werthaltigen Rahmen zur digitalen Unternehmensverantwortung bietet, befähigen wir Unternehmen und Organisationen proaktiv Risiken, wie Datenmissbrauch oder Datendiebstahl zu erkennen, Vertrauen für sämtliche Stakeholder zu schaffen und sich damit Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Sustainable Disruption

Sustainable Disruption

Unglaublich wichtig für uns, neben den Themen Corporate Social Responsibility sowie Corporate Digital Responsibility, ist der extrem relevante Bereich Nachhaltigkeit. Um die Erwartungen von Stakeholdern und Kund*innen nach gesellschaftlicher Verantwortungsübernahme der Unternehmen zu erfüllen, ist eine auf das Unternehmen zugeschnittene Nachhaltigkeitsstrategie unabdingbar. Um zukunftsfähig zu sein und sich von der Konkurrenz abzuheben braucht es ein innovatives Nachhaltigkeitsmanagement. Denn:

Die Zukunft ist nachhaltig.

Mit Sustainable Disruption haben wir eine Dienstleistung geschaffen, die zur Transformation von Prozessen, der Schaffung neuer Ressourcenströme und zur strategischen Reduzierung von Verschwendung und Kosten beiträgt. Ebenso soll sie zum Überdenken von Geschäftsmodellen anregen und nachhaltige langfristige Gewinnströme schaffen.

Digital Sovereignty

Die Stärkung der digitalen Souveränität und der Datenhoheit von Unternehmen sind zentral für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. 

Digitale Souveränität beschreibt die Fähigkeit selbstbestimmt, sicher und unabhängig bei allen Digitalthemen handeln zu können. Dabei muss nicht nur der digitale Fußabdruck eines Unternehmens in Betracht gezogen werden, sondern auch der sichere Umgang mit den eigenen Daten gewährleistet sein. Zusätzlich sollten Unternehmen ihre Unabhängigkeit von (nichteuropäischen) Ländern in Bezug auf Lieferketten, Ressourcen und Software forcieren und die Sicherheit ihrer IT-Systeme stärken. Durch reduzierte und qualifizierte Abhängigkeiten können die Zukunftsfähigkeit und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen langfristig gefördert werden.

Mehr Infos zu Digital Sovereignty
und den dazugehörigen Leistungen folgen in den nächsten Wochen.